|
Die Grundlagen für das Fach Mathematik sind vor langer Zeit gelegt
worden und diese Inhalte sind nach wie vo im Unterricht aktuell:
Der Mathematikunterricht fördert strukturierendes Denken und das Erkennen
von logischen Zusammenhängen; es hilft auch dabei, eine Vielzahl von
Alltagsfragen zu beantworten und das, was uns tagtäglich an Informationen
geliefert wird, kritisch zu hinterfragen. Was ist zum Beispiel von
folgendem Werbeslogan zu halten? „Ihr Preis- Vorteil: über 30%
je nur 5,95€ statt 7,95€“
|
|
Auch bildhafte Darstellungen und Statistiken können auf ihre Richtigkeit
überprüft werden; stimmen die Angaben tatsächlich mit dem Eindruck
überein, die die Balken auf dem Bild vermitteln? |
 |
Oder:
Wie groß wäre das Gesicht (der gesamte Erwachsene) zu dem das Auge
gehört, das auf dem Plakat zu sehen ist?
|
 |
Zu den Inhalten der Geometrie gehört z. B. die Frage:
Warum bauten die Griechen und Römer ihre Theater im Halbkreis?
|
 |
In unserer Schule wird in der Mittelstufe natürlich nicht nur die
Alltagsmathematik vermittelt, sondern auch in die analytische Denkweise
eingeführt, die z.B. in der Oberstufe und für ein Studium benötigt
wird.
Im Unterricht bestehen vielfältige methodische Möglichkeiten mathematisches
Denken zu lernen, z.B. mithilfe von Lernzirkeln, Arbeitskarten oder
Lernen an Stationen, das selbstständige Lernen steht dabei im Vordergrund.
Der Computer oder Taschenrechner kann eingesetzt werden,
um das entdeckende Lernen oder den Modellbildungsprozess zu fördern.
Hierbei spielen Computer Algebra Systeme (CAS) und Geometriesoftware
(z.B. Dynageo und GeoGebra) oder Hilfsmittel wie Tabellenkalkulationsprogramme oder PMath eine Rolle.
|
|
Am Friedrichsgymnasium wird in allen Jahrgangsstufen die Teilnahme an verschiedenen Wettbewerben angeboten.
Wer Lust hat, seine Fähigkeiten im systematischen Denken zu erproben,
kann hier das bekannte Zahlenrätsel lösen. Es müssen nur zwei Bedingungen
beim Ausfüllen der Kästchen erfüllt werden
1. die Summe der Zahlen in jeder Reihe muss 30 ergeben
2. In jeder Spalte muss jede Zahl von 1 bis 9 genau einmal stehen.
Es sind mehrere Lösungen möglich!
Viel Spaß wünscht der Mathematikfachbereich
|