Klasse 6/2 |
Individuum und Gesellschaft |
Leben in Gruppen |
Bedeutung der Familie (auch in Kooperation mit Deutsch) |
Demokratie und politische Beteiligung |
Mitbestimmung in der Schule |
|
|
|
Klasse 7 |
Ökonomische Bildung |
Wirtschaften im privaten Haushalt |
Der Markt |
Kaufen/ Verkaufen
Angebot/ Nachfrage
Konsum/ Werbung |
Demokratie und politische Beteiligung |
Politik auf kommunaler – und auf Länderebene |
|
|
|
Klasse 8 |
Medien und Informationsverarbeitung |
Informationsbeschaffung und Unterhaltung: Medien und Freizeit
(auch in Kooperation mit Deutsch) |
Individuum und Gesellschaft |
Jugend / Rechte und Pflichten Jugendkriminalität |
RechtDemokratie |
Gerichtswesen und Rechtsstaatlichkeit |
Ökonomische Bildung |
Markt II |
Regionaler Wirtschaftsraum Nordhessen |
Grundlegende organisatorische und inhaltliche Vorbereitung auf das Betriebspraktikum zur Erkundung der Arbeitswelt |
Demokratie und ökonomische Bildung |
Sozialstaatlichkeit |
Demokratie und politische Beteiligung |
Wahlen, Parteien und politischer Entscheidungsprozess |
|
|
|
Klasse 9 |
Ökonomische Bildung |
Durchführung und Auswertung des Betriebspraktikums |
Arbeit und Beruf |
Soziale Marktwirtschaft |
Demokratie und Partizipation |
Parlamentarisches System und politisches System
Grund- und Menschenrechte |
Medien |
Pressefreiheit und Markt |
Internationale Zusammenarbeit |
Europäische Union |
Internationale Zusammenarbeit und Friedenssicherung |
Friedenssicherung am Beispiel aktueller Konflikte |
Ökonomische Bildung |
Internationale Wirtschaftsbeziehungen |
|
|
|
Jahrgangsstufe E/1 |
Sozialstruktur und ökonomischer Wandel |
Struktur und Entwicklung der Bevölkerung |
Sozialer und wirtschaftlicher Wandel |
Wirtschafts- und Sozialpolitik als Herausforderung |
Ökonomische Bildung |
Übergang zu E/2 und damit auch Vorbereitung bzw. Unterstützung der Berufsorientierung (StuBo):
- Entwicklungstendenzen der Berufsstruktur
- Strukturwandel am Arbeitsmarkt
- Wandel der Qualitätsanforderungen
- Wandel der Qualifikationsstruktur |
|
|
|
Jahrgangsstufe E/2 |
Sozialstruktur und ökonomischer Wandel |
Marktwirtschaft/ Soziale Marktwirtschaft |
Grundbegriffe des Wirtschaftens |
Ökosoziale Marktwirtschaft |
|
|
|
Jahrgangsstufe Q/1 |
Sozialstruktur und ökonomischer Wandel |
Berufe und Markt |
Konzentration und Wettbewerb |
Konjunktur und Konjunkturpolitik |
Ziele und Zielsetzungen wirtschaftlichen Handelns |
Wirtschaftliche Integration Europas |
Probleme der Globalisierung |
|
|
|
Jahrgangsstufe Q/2 |
Demokratie und politische Partizipation |
Verfassungsnorm und Verfassungsrealität |
Partizipation und Repräsentation |
Medien |
Deutschland und die europäische Integration |
|
|
|
Jahrgangsstufe Q/3 |
Internationale Beziehungen und Friedenssicherung |
Sicherheits- und Außenpolitik Deutschland |
Aktuelle Konfliktregionen und die Möglichkeiten kollektiver Friedenssicherung durch internationale Organisationen |
Nationalismus und Fundamentalismus als Ursachen und Gefahren für den Frieden |
|
|
|
Jahrgangsstufe Q/4 |
Ökonomische Bildung/Internationale Beziehungen |
Globalisierungsprobleme |
Die Beziehung der hoch industrialisierten Weltzentren zu Entwicklungs- und Schwellenländern |
|
|
|