|  |
DEUTSCH
Deutschunterricht:
- wird erteilt von der Klasse 5-12
- ist seit 2002 verpflichtendes Abiturprüfungsfach
- umfasst die Arbeitsbereiche:
- Sprechen und Schreiben / mündliche und schriftliche Kommunikation
- Lesen und Umgang mit Texten
- Reflexion über Sprache
Die Unterrichtsinhalte zielen in der Regel auf eine enge Verzahnung dieser Arbeitsbereiche, wobei der Leseförderung und der kreativen Betätigung im literarisch - künstlerischen Bereich besonderes Augenmerk gilt:
- Teilnahme am Vorlesewettbewerb in der Jahrgangsstufe 6
- Theater - AG und Literaturcafé
- Bibliotheken
- vermittelt Grundlagen in der Nutzung moderner Informations- und Kommunikationstechnologie (Textverarbeitung, Internetnutzung, Präsentationstechniken)
- schafft Grundlagen für die Arbeit in anderen Fächern (Referat, Facharbeit, Methodenkompetenzwoche in der Jahrgangsstufe 11)
- ermöglicht eine aktive Teilnahme am kulturellen Leben und am gesellschaftlichen Kommunikationsprozess
Sekundarstufe I (Jg. 5-9)
Sprechen und Schreiben: Gespräche führen, Informieren, Diskutieren und Argumentieren, mündliches und schriftliches Erzählen, Lesen und Umgang mit Texten: Lesekompetenz, Umgang mit literarischen Texten, Umgang mit Sach- und Gebrauchstexten, Umgang mit Medien, Reflexion über Sprache: Wortschatz, Wortbildung, Rechtschreibung und Zeichensetzung, Grammatik, Sprache als Kommunikationsmittel
Sekundarstufe II
Sie gliedert sich in eine einjährige Einführungsphase (E1/ E2) und in eine zweijährige Qualifikationsphase mit vier Kurshalbjahren (Q1 bis Q4).
Themenübersicht für die einzelnen Jahrgangsstufen der Sek. II: E1 Identitätsfindung E2 Lebensentwürfe Q1 Das Individuum im Spannungsfeld zwischen Ideal und Wirklichkeit Q2 Individuum und Gesellschaft Q3 Weltentwürfe Q4 Wirkungszusammenhänge von Literatur
E1 Mündliche und schriftliche Kommunikation: Wiederholung der grundlegenden Strategien der Argumentation und Behandlung von Formen der Selbstdarstellung; Umgang mit Texten: ein episches oder dramatisches Werk aus dem 20. Jahrhundert, epische, dramatische und pragmatische Texte zur Aufklärung in Auszügen; Reflexion über Sprache: Analyse von Kommunikationssituationen.
E2 Mündliche und schriftliche Kommunikation: Referat, Präsentation und Textinterpretation; Umgang mit Texten: zwei literarische Texte bezogen auf das Halbjahresthema, davon ein episches oder dramatisches Werk aus dem Sturm und Drang; Reflexion über Sprache: Grundlagen der Kommunikationsanalyse.
Q1 Mündliche und schriftliche Kommunikation: Übungen in praktischer Rhetorik (freie Rede), schriftliche Textanalyse und Textinterpretation, Methoden der Textüberarbeitung; Umgang mit Texten: ein Drama, ein episches Werk oder Gedichte zu den Menschenbildern der Epoche Klassik und Romantik; Reflexion über Sprache: exemplarischer Einblick in die Entwicklung der deutschen Sprache.
Q2 Mündliche und schriftliche Kommunikation: Debatte, literarische und textungebundene Erörterung; Umgang mit Texten: ein episches oder ein dramatisches Werk aus den Epochen Bürgerlicher Realismus und der Jahrhundertwende; Reflexion über Sprache: Grundkenntnisse zum Verhältnis von Sprache und Denken.
Q3 Mündliche und schriftliche Kommunikation: Übungen in praktischer Rhetorik, Methoden der Textinterpretation; Umgang mit Texten: Goethe, Faust I; Reflexion über Sprache: Grundkategorien der Redeanalyse.
Q4 Mündliche und schriftliche Kommunikation: Textinterpretation, Texterörterung und mündliche und schriftliche Stellungnahme zu einem Sachverhalt oder einem Text; Umgang mit Texten: mindestens je ein repräsentatives Werk aus dem 20. Jahrhundert und der unmittelbaren Gegenwart (ab 1989), ggf. zusätzlich die Analyse eines ‚Mediums‘ (z.B. Fernsehen, Zeitung, Film, Computer); Reflexion über Sprache: Tendenzen der Gegenwartssprache.
|
|